Aktuell

Freunde und Förderer der GWLB spenden Scanner für Bibliothek in Rivne (Ukraine)

Mit dem Kriegsbeginn im Februar 2022 in der Ukraine verband sich für die Freunde & Förderer der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB) der Wunsch, Gelder für die Hilfe des Fortbestands der ukrainischen Bibliotheken bereitzustellen. Mithilfe des Netzwerks Kulturgutschutz Ukraine, das die
Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien zusammen mit dem Auswärtigen Amt ins Leben gerufen hat, haben sich die GWLB und Freundeskreis um entsprechende Projekte gekümmert, die die Bibliotheken in der Ukraine unterstützen können. Schnell wurde klar, dass die Sicherung der historischen Bestände und die Bewahrung des kulturellen Erbes ein wichtiges Anliegen sind.
Mit der Firma Wietholt aus Velen, einer Spezialfirma für Bibliotheksausstattungen, wurde ein Partner gefunden, der einen passgenauen Aufsichtscanner mit Buchwippe bereitstellen konnte. Der Wert des Scanners beträgt rund 4.500 Euro. „Wir freuen uns, dass wir in diesem Krieg mit unserer Hilfe Stellung
beziehen können und wir so einen Beitrag zur Sicherung von Kulturgütern leisten können“, betont Volker Petri, Vorsitzender der Freunde & Förderer der GWLB.
Der Scanner wird in der Bibliothek in Rivne zum Einsatz kommen. Rivne ist die Hauptstadt der gleichnamigen Verwaltungsregion und liegt circa 300 Kilometer westlich von Kiew. Die Bestände der wissenschaftlichen Regionalbibliothek umfassen circa 500.000 Medien, die von 97 Mitarbeitenden betreut werden.

„Wir ermöglichen mit dieser Spende, dass Bestände schnell, hochwertig und materialschonend digitalisiert werden können und vor einem potentiellen Verlust gesichert werden. Mein Dank geht an den Freundeskreis unserer Bibliothek, der es mit Hilfe zielgerichteter Spenden ermöglicht hat, in der von großer Kriegszerstörung betroffenen Ukraine einen Beitrag zur Bewahrung der kulturellen Identität zu leisten“, so Anne May, Direktorin der GWLB.


Vorstand im Amt bestätigt

Am 26. Oktober 2021 fand die turnusmäßige Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek statt. Auf der Präsenzveranstaltung in den Räumen der Bibliothek wurde der Vorstand um den Vorsitzenden Volker Petri im Amt bestätigt. 

 






Der neue Vorstand des Vereins der
Freunde und Förderer der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek.

Von links nach rechts: Bibliotheksdirektorin Dr. Anne May, Dr. Anne Remmers, der Vorsitzende Volker Petri, Schatzmeisterin Dr. Renate Stöckmann-Bosbach, Schriftführerin Dr. Katharina Colberg und Webmaster Oliver Waffender.   

Buchpatenschaften von 2018 bis 2023

Der Verein und seine Mitglieder haben in den vergangenen Jahren regelmäßig Patenschaften für restaurierungsbedürftige Bücher aus dem Bestand der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek übernommen. Einige werden im Folgenden vorgestellt.

Das Dokument G[audenz]. v. Weix betreffend, Pergamenturkunde mit Siegeln  könnte übrigens einen Buchpaten oder eine Buchpatin noch gut gebrauchen ....

 (s. Restaurierungsobjekte)

2023

Titel: Deutsche Psalmen, 2.Theil; Jahr: 1600; Signatur: T - A 8325; Einbandart: Holzdeckelband

Siebentzig Deudscher Psalmen. Wolfenbüttel: Fürstliche Druckerei 1600.

Restaurierungskosten: 856,80 €


                                          Zustand vor der Restaurierung                                                    Zustand nach der Restaurierung

2022

Titel: Deutsche Psalmen, 1.Theil; Jahr: 1600; Signatur: T - A 8325; Einbandart: Holzdeckelband
Siebentzig Deudscher Psalmen. Wolfenbüttel: Fürstliche Druckerei 1600.
Der zweibändige Psalmendruck stellt einen der ersten Drucke der fürstlichen Druckerei in Wolfenbüttel dar, die bis in das Jahr 1613 bestand und damit nur eine kurze Geschichte als Druckerei aufweist. Gleichwohl wurden zu dieser Zeit mehr als 30 Drucke realisiert, die aber häufig kleineres Schrifttum darstellte. Historisch bedeutsam ist der Druck auch aufgrund seiner Entstehung: es war die eingeheiratete Wolfenbütteler Herzogin Hedwig von Brandenburg, die das Werk in Auftrag gegeben hatte. Sie hatte die Psalmen ihrem Sohn Herzog Heinrich Julius und ihrer Schwiegertochter Elisabeth von Dänemark gewidmet. Offenbar war die Herzogin, wie der Drucker Basilius Sattler berichtete, nicht nur Auftraggeberin und Initiatorin des Werkes, sondern war auch maßgeblich an der Auswahl der Psalmenauslegungen Luthers aus den unterschiedlichsten Quellen beteiligt, wozu sie größere Bibliotheksbestände in Wolfenbüttel und Umgebung genutzt habe.
Restaurierungskosten: 1.142,40 €


 Zustand vor der Restaurierung                                                                                         Zustand nach der Restaurierung

2021

 Titel: Antonino e Pompeiano; Jahr: 17.Jh.; Verfasser: Antonio Sartorio; Signatur: Ms IV 414; Einbandart: Pergamentband

Das Manuskript enthält die wohl vollständigste Überlieferung zur 1677 im  venezianischen Teatro S. Salvatore uraufgeführten Oper Antonino e Pompeiano.

Diese Oper galt lange Zeit als verschollen, bis sie 1972 von Gloria Rose in den Manuskripten der GWLB identifiziert werden konnte.  Das war zuvor nicht möglich, da das Manuskript nur eine unzureichende Verfasserangabe aufweist und es lange Zeit dem Komponisten Vincenzo  de Grandis zugeschrieben wurde.

Restaurierungskosten: 1.011,50 €


                         Zustand vor der Restaurierung                                                                                                                     Zustand nach der Restaurierung

2021

Titel: Trauerzug für Zar Alexander I; Jahr: 1826; Verfasser: Nicht bekannt; Signatur: 6972; Einbandart: Papierband mit Schuber
Alexander I. von Russland (1777-1825) starb in Folge eines Fiebers, das er sich auf der Krim zugezogen hatte. Die hier vorliegende Bildrolle des Trauerzugs des Zaren gibt den offiziellen Leichenzug in gedruckter Form wieder. Auf 16,5 m Länge werden die teilenehmenden Personen und Ränge gezeichnet und dargestellt. Das Exemplar des Trauerzugs, das aus der
Wehrbereichsbibliothek Hannover stammt, wurde aber nicht, wie üblich, als Bildrolle gelagert, sondern zu einem Band gebunden.
Restaurierungs- und Digitalisierungskosten: 844,00 €


              Zustand vor der Restaurierung                                                                                                                                    Zustand nach der RestaurierungNeuer Text

2021

Titel: Praeceptorium divinae legis; Jahr: 1497; Verfasser: Gottschalk Hollen; Signatur: Ink.179; Einbandart Holzdeckelband
Autor ist der Osnabrücker Augustiner-Eremit Gottschalk Hollen (ca. 1411- 1481).Der vorliegende Druck ist der erste aus Nürnberg.
Drucker ist Anton Koberger (1440-1513) aus Nürnberg, bedeutender Buchdrucker, Verleger und Buchhändler der Inkunabelzeit.
Zustand vor der Restaurierung
Bucheinband: Lederbezug schadhaft (Fehlstellen) Schließen fehlen; Rücken fragil
Buchblock: Risse an den Blattkanten Verschmutzungen im Falz;

Zustand nach der Restaurierung
Bucheinband: Ablösen des Buchspiegels (Pergamentmakulatur) Einledern des Buchrückens; Unterlegen der Fehlstellen mit Einbandleder Festigen des Leders; Ergänzen der fehlenden Schließenteile
Buchblock: Trockenreinigung Risse schließen; Einbringung einer neuen Vorsatzkonstruktion

                 Zustand vor der Restaurierung                                                                                                           Zustand nach der RestaurierungNeuer Text

2020

Titel: L`Adelaide Poesiadell; Jahr: 1672; Verfasser: Antonio Sertorio; Signatur: Ms IV 410

Das Werk der Oper L'Adelaide entstand in den Jahren um 1672. Die Oper behandelt eine Episode aus dem Leben Kaiser Otto I., die

immer wieder in der Opernliteratur des 17. und 18. Jahrhunderts verwendet wurde.

Zustand vor der Restaurierung
Bucheinband: Pergament wellig; Pergament geschrumpft und größtenteils gelöst Oberflächenverschmutzung
Buchblock: Oberflächenverschmutzung Verfärbung im Papier Heftung beschädigt; Risse in den Buchseiten Papier wellig
Zustand nach der Restaurierung
Bucheinband: Buchblock vom Einband lösen; Lösen des Pergaments vom Einband Pergament und Buchdeckel glätten
Buchblock: Auflösung der Heftung Papierrestaurierung Buchblock heften; Buchblock in Einband hängen


Titel: L`Adelaide Poesiadell  Jahr: 1672  Verfasser: Antonio Sertorio  Signatur: Ms IV 410  Das Werk der Oper L'Adelaide entstand in den Jahren um 1672. Die Oper behandelt eine Episode aus dem Leben Kaiser Otto I., die immer wieder in der Opernliteratur des 17. und 18. Jahrhunderts verwendet wurde.

                   Zustand vor der Restaurierung                                                                                                                         Zustand nach der RestaurierungNeuer Text

2019
Titel: 19 Pergamentblätter zum „Kleiderbüchlein“ des Matthäus Schwarz; Jahr: 1786; Verfasser: Johann Barthold Knoche; Signatur: Ms XVII 988
Das Kleiderbüchlein des Matthäus Schwarz umfasst 127 Pergamentblätter mit 137 Miniaturen. Diese bilden eine Kostümbiographie über das gesamte aktive Leben bis zu seinem 64.Lebensjahr. Gezeigt werden verschiedene Situationen in der jeweils herrschenden Mode. Die im Rahmen einer Buchpatenschaft restaurierten 19 Blätter wurden bei dem Hochwasser
1946 stark geschädigt. Die vorliegenden Skizzen stellen Versuche dar, dass "Kleiderbüchlein" abzuschreiben.
Durchgeführte Maßnahmen: Trockenreinigung Glätten (Klimakammer); Spannen Trockenphase; Einlegen in Kartonumschläge Überarbeiten der KlappkassetteNeuer Text

2018
Titel: Les poissons des Isles Moluques; Jahr: 1719; Verfasser: van der Stell Maler: Sam. Fallours Signatur: Ms IV 326
Das Buch über "Die Fische der Molukken-Inseln" hat einen Umfang von 108 Blatt mit 434 colorierten Abbildungen. Es handelt sich dabei um sehr bunt (nicht naturgetreu) gestaltete indische Fische. Im hinteren Teil des Werks befindet sich eine Abbildung einer Meerjungfrau.
Zustand vor der Restaurierung
Bucheinband: Starke Wasserschäden mit aufliegenden Verunreinigungen Rücken gelöst, liegt als Fragment vor; Leder ist brüchig und fragil; fehlendes Material im Gelenkbereich, sowie im Vorder- und Rückdeckel und an den Ecken
Buchblock: Auf zahlreichen Seiten Wellen und Knicke; auf vielen Seiten kleinere Fehlstellen und Risse; zahlreiche Schwemmrändern und Verbräunungen durch Wasserschaden Buchblock im Ganzen nicht mehr fest; Kapital am Fuß nicht vorhanden.
Zustand nach der Restaurierung
Bucheinband: Trockenreinigung des Bucheinbandes; Stabilisierung des Rückenfragments und der Ecken und Kanten Ergänzung der fehlenden Partien mit Japanpapierlaminat Retusche mit Bienenwachs zur Erzeugung von Glanz auf den Ergänzungen aus Japanpapier
Buchblock: Trockenreinigung des gesamten Buchblocks Klimatisieren(glätten) der verwellten Blätter Stabilisierung der fragilen Blattkanten mit Japanpapier
Schließen der Risse und Ergänzung der Fehlstellen mit Japanpapier Stabilisierung des Buchblocks mit Gewebe Ergänzung des fehlenden Kapitals

Share by: